Die folgenden von mir entwickelten Konventionen sind über einen Zeitraum von fünf Jahren entstanden. Es ist durchaus möglich, dass die folgenden Grundsätze nicht immer eingehalten wurden. Wer Abweichungen und Fehler entdeckt, möge mir diese bitte melden.
Die Fotos sind in farbig markierten Museums-Ordnern abgelegt, so dass durch die Farbe eines Verzeichnisses das einzelne Land bzw. Regionen erkannt werden können.
Farbe (de) | Übersetzung (fr) | Land (de) | Übersetzung (fr) | ISO |
---|---|---|---|---|
Farbe (de) | Übersetzung (fr) | Land (de) | Übersetzung (fr) | ISO |
Blau | Blau | Schweiz | Schweiz | CH |
Gelb | Gelb | Belgien | Belgien | BE |
Gelb | Gelb | Niederlande | Niederlande | NL |
Grün | Grün | Frankreich | Frankreich | FR |
Orange | Orange | Österreich | Österreich | AT |
Orange | Orange | Deutschland | Deutschland | DE |
Rot | Rot | Dänemark | Dänemark | DK |
Rot | Rot | Norwegen | Norwegen | NO |
Rot | Rot | Schweden | Schweden | SE |
Violett | Violett | Italien | Italien | IT |
Grau | Grau | Schottland | Schottland | GB |
Grau | Grau | England | England | GB |
Weiß | Weiß | noch nicht zugeordnete Länder | noch nicht zugeordnete Länder | -- |
Die Ordnernamen enthalten jeweils durch ein Leerzeichen getrennt folgende Informationen:
Pos. | Information | Bedeutung |
---|---|---|
Pos. | Information | Bedeutung |
1 | Städtename | Ort des Museums |
2 | Datum | das jeweilige Datum bzw. die Daten der Arbeit im Museum im Format [T.M.J]. Mehrere Arbeitsaufenthalte werden durch ein Pluszeichen verbunden. |
3 | (Datum) | in Klammern das Datum, an welchem zuletzt Dateinamen geändert wurden im Format [T.M.J] |
4 | K | Ein optionales, abschließendes "K" bedeutet: Es wurde von mir ein schriftlicher Kommentar zur Sammlung geschrieben. |
Pos. | Information | Bedeutung |
---|---|---|
Pos. | Information | Bedeutung |
1 | Amsterdam | Ort des Museums |
2 | 28-30.6.04+4-5.1.05+19.4.07 | drei Arbeitsaufenthalte: vom 28. bis 30. Juni 2004, vom 4. bis 5. Januar 2005 und am 19. April 2007 |
3 | (20.4.07) | letzte Bearbeitung von Dateinamen am 20. April 2007 |
4 | K | Ein Kommentar ist fertig geschrieben |
Jeder Dateiname beginnt mit einem Kürzel, gefolgt von einem einfachen Bindestrich, z.B. "AM-" (für Amsterdam).
Für jedes Museum habe ich ein Städtekürzel (ein oder zwei Buchstaben) vergeben.
Da ich Federschmuck tragende Indianer und Federschmuck auch aus Büchern und Artikeln direkt fotografiert habe und hier eine andere Form der Abkürzung gewählt habe, beginnen alle Dateinamen von Fotos aus Büchern mit "ZZ-".
Allen Stücken aus Privatsammlungen ist dagegen ein "ZY-" vorangestellt.
Durch die Vergabe der Kürzel "ZZ" und "ZY" erscheinen bei Suchläufen zunächst die Bilder der Museumssammlungen und dahinter zum Ende hin die Bilder aus Büchern oder Privatsammlungen.
In der folgenden Liste sind die bereits mindestens einmal besuchten Museen mit "ja" gekennzeichnet.
Abkürzung | Bedeutung (de) | Übersetzung (fr) | Ländercode | besucht |
---|---|---|---|---|
Abkürzung | Bedeutung (de) | Übersetzung (fr) | Ländercode | besucht |
AM | Amsterdam | Amsterdam | NL | ja |
AN | Antwerpen | Antwerpen | BE | ja |
B | Berlin | Berlin | DE | ja |
BA | (Kloster) Bardel | (Kloster) Bardel | DE | ja |
BE | Bern | Bern | CH | ja |
BO | Bonn | Bonn | DE | ja |
BP | Budapest | Budapest | HU | nein |
BRA | Braunschweig | Braunschweig | DE | ja |
BR | Bremen | Bremen | DE | ja |
BL | Brüssel | Brüssel | BE | nein |
BS | Basel | Basel | CH | ja |
BU | Burgdorf | Burgdorf | CH | ja |
C | Coimbra | Coimbra | PT | nein |
D | Dresden | Dresden | DE | ja |
F | Florenz | Florenz | IT | ja |
FB | Freiburg im Breisgau | Freiburg im Breisgau | DE | ja |
FM | Frankfurt am Main | Frankfurt am Main | DE | ja |
G | Göteborg | Göteborg | SE | ja |
GA | St. Gallen | St. Gallen | CH | ja |
GE | Genf | Genf | CH | ja |
GÖ | Göttingen | Göttingen | DE | ja |
GT | Gotha | Gotha | DE | ja |
H | Hannover | Hannover | DE | ja |
HE | Herrnhut | Herrnhut | DE | ja |
HI | Hildesheim | Hildesheim | DE | ja |
K | Köln | Köln | DE | ja |
KR | Krakau | Krakau | PL | nein |
KØ | Kopenhagen | Kopenhagen | DK | ja |
L | Lyon | Lyon | FR | ja |
LI | Lissabon | Lissabon | PT | nein |
LE | Leiden | Leiden | NL | ja |
LZ | Leipzig | Leipzig | DE | nein |
LÜ | Lübeck | Lübeck | DE | ja |
M | Marseille | Marseille | FR | ja |
MD | Madrid | Madrid | ES | nein |
MA | Mannheim | Mannheim | DE | ja |
MI | Mailand | Mailand | IT | nein |
MU | München | München | DE | ja |
N | Neuchatel | Neuchatel | CH | ja |
O | Oslo | Oslo | NO | ja |
P | Paris | Paris | FR | ja |
PE | St. Petersburg | St. Petersburg | RU | nein |
PR | Prag | Prag | CZ | nein |
R | Rom | Rom | IT | nein |
RO | Rotterdam | Rotterdam | NL | nein |
S | Stuttgart | Stuttgart | DE | ja |
ST | Stockholm | Stockholm | SE | ja |
V | Venedig | Venedig | IT | nein |
W | Warschau | Warschau | PL | nein |
WI | Wien | Wien | AT | ja |
WE | Werl | Werl | DE | ja |
Z | Zürich | Zürich | CH | ja |
ZÜ | Zürich NONAM | Zürich NONAM | CH | ja |
ZY | Privatsammlung | Privatsammlung | -- | -- |
ZZ | Buch, Artikel | Buch, Artikel | -- | -- |
In den Dateinamen der Dokumente gibt es grundsätzlich zwei Typen von Angaben:
Meine Kommentare zu fehlenden, zweifelhaften oder falschen Angaben sind jeweils in Klammern gesetzt, um diese deutlich von den Sammlungsangaben abzusetzen.
Die Dateinamen enthalten folgende Angaben; an einem Beispiel:
Pos. | Information | Bedeutung |
---|---|---|
Pos. | Information | Bedeutung |
Block 1 - Identifikationsnummer "AM-401.014-1" | ||
1-1 | AM | Museumskürzel (im Beispiel Amsterdam) |
1-2 | - | Erster Bindestrich; als Trennzeichen zwischen Musueumskürzel und Museums-Nummer[1] |
1-3 | 401.014 | Museums-Nummer des abgebildeten Stückes (die vom Museum vergebene Nummer für das Stück; in der Schreibweise des Museums) |
1-4 | - | Zweiter Bindestrich; als Trennzeichen zwischen Museums-Nummer und laufender Nummer des Fotos vom selben Stück |
1-5 | 1 | Laufende Nummer des Fotos vom selben Stück (im Beispiel: erstes Foto des Stückes mit Museums-Nummer 401.014; auch wenn nur ein Foto gemacht wird, wird immer die 1 vergeben) |
1-6 | " " | Leerzeichen[2] |
[1] Von diesem System der Trennung durch Bindestriche bin ich in folgenden Fällen abgewichen und habe den ersten Bindestrich durch ein Leerzeichen ersetzt:
[2] Das Leerzeichen nach der Identifikationsnummer ist verpflichtend. | ||
Block 2 - Sammlungsangaben, Beschreibung "Wayana,Kopf,apomali,MvK de Goje,1904" (die Elemente dieses Blocks sind jeweils durch ein Komma getrennt) | ||
2-1 | Wayana | Name der Ethnie; manchmal mit genauen Ortsangaben |
2-2 | Kopf | Körperteil an dem das Stück getragen wird (z.B. Kopf, Arm, Hüfte) |
2-3 | apomali | indianischer Name des Stückes; soweit vorhanden |
2-4 | Angaben zum Material oder zur Funktion; nur fallweise; im Beispiel keine | |
2-5 | de Goje | Name des Sammlers |
2-4 | 1904 | Jahr des Sammelns oder des Sammlungseingangs |
2-x | (...) | Alle Angaben des Beschreibungs-Blocks können zusätzliche oder alleinstehende Kommentare in Klammern enthalten. Dabei handelt es sich um zu diskutierende Ergänzungen des Bearbeiters, nicht des Museums selbst; im Beispiel keine. |
Seit etwa 2006 habe ich damit begonnen Textdokumente - Generalkatalog, Karteikarten, Sammlungsakten - zu fotografieren. Früher habe ich diese kopiert, der Nachteil dabei ist, dass meine Kürzungen und Namensvereinheitlichungen mit möglichen Fehlern für Dritte nicht nachvollziehbar sind.
Alle Textdokumente sind immer durch "-0" (die Zahl Null, nicht Buchstabe "O") im Dateinamen gekennzeichnet, z.B. B-IV0345-0 (B: Berlin; IV0345: museumseigene Nummer des Stückes). Hierdurch stehen die Texte immer vor den Fotos der Stücke.
Es gibt verschiedene Typen von Textdokumenten, gekennzeichnet durch verschiedene Buchstaben nach der Null und verschiedene farbliche Markierung.
Dokumenttyp (de) | Übersetzung (fr) | Kennzeichnung | Farbe |
---|---|---|---|
Dokumenttyp (de) | Übersetzung (fr) | Kennzeichnung | Farbe |
Generalkatalog | Generalkatalog | -0[1] | Gelb |
Kommentar | Kommentar | -0A | Rot |
Bildschirm (Foto) | Bildschirm (Foto) | -0B | Grün |
Karteikarte (Foto oder Scan) | Karteikarte (Foto oder Scan) | -0C | Violett |
Sammlungsakte (Foto oder Scan) | Sammlungsakte (Foto oder Scan) | -0I | Blau |
[1] Ganz selten gibt es einführende Texte zu einer Sammlung im Generalkatalog. Dadurch habe ich dann zwei bis drei Seiten zum gleichen Identifikationsblock (z.B. B-IV0345_bis_455). Für diese seltenen Fälle habe ich angefangen mit den Nummern -0a bzw. -0b bzw -0c usw. |
Den Generalkatalog - auch Sammlungsverzeichnis oder Eingangsbuch genannt - habe ich bisher systematisch nur in Berlin und München fotografiert.
Bei einigen Stücken im MfV München wurde mit einer detaillerten Analyse der Stücke begonnen, Kommentare genannt. Diesen Textdokumenten (*.doc) wird die Identifikationsnummer des Stückes zugeordnet und erscheint durch die Vergabe von "-0A" direkt hinter dem Generalkatalog. In diese Textdokumenten können in Zukunft gemeinsame Kommentare und Diskussionen zu den Stücken geschrieben werden.
In einigen Museen war es entweder nicht möglich die Stücke zu fotografieren (Paris) oder einige Stücke konnte ich zwar im Magazin nicht finden, doch diese waren bereits digital fotografiert und in der Datenbank vorhanden (Göteborg, Leiden). Diese Stücke sind durch Fotografieren des jeweiligen Bildschirmes in den gesamten Datenbestand zunächst provisorisch aufgenommen.
In einigen Museen habe ich auch die Karteikarten fotografiert oder diese als Scan vom Museum erhalten (z.B. Basel); soweit vorhanden werden diese mit -0C gekennzeichnet.
Die Sammlungsakten habe ich bisher in Berlin fotografiert, sie beginnen ab -0I und laufen wie folgt:
-0II
-0III
-0IIII
-0V
-0VI
-0VII
-0VIII
-0VIIII
-0X
-0XI usw.
Um das Suchen über alle Museen hinweg zu ermöglichen, ist ein Abgleich der verschiedenen Angaben und Schreibweisen durchzuführen. Dies ist vor allem bei der Bezeichnung der Ethnien notwendig. In einer Liste werden die unterschiedlichen Schreibweisen der Ethnien aufgelistet und jeweils eine Schreibweise festgelegt. Diese orientiert sich weitgehend an der Englischen Schreibweise von Timothy J. O'Leary, Ethnographic Bibliography of South America, New Haven 1963. Außerdem habe ich die Schreibweise der Wissenschaftler übernommen, die grundlegende wissenschaftliche Monographien über die jeweilige Ethnie verfasst haben.
Da ich ursprünglich jeweils die Museumsangaben übernommen habe, kann es durchaus sein, dass die Schreibweise noch nicht in allen Fällen vereinheitlich ist. Bitte mitteilen!
Außerdem wird nur noch der Körperteil benannt, an welchem das Stück getragen wird. Ausschmückende Wörter wie Band, Schmuck, Reif, Krone, etc. wurden entfernt. Auch diese Liste ist Bestandteil des Thesaurus. Mit der erst vor kurzem begonnenen Definition von Federschmuck-Typen - z.B. Haube oder Reif - , werden derartige Begriffe wieder eingegeben, um eine Suche nach diesen Typen zu ermöglichen.
Mit dem aktuellen Arbeitsstand sind über alle bearbeiteten Museen hinweg Suche und Auswertungen nach Ethnien, Körperteil, Vögeln, Sammlern und Sammlungszeitpunkt möglich; somit auch:
!!Suchbegriffe werden nur im Singular verwendet!!
Es werden vier Körperabschnitte unterschieden:
Bei jedem dieser Körperabschnitte gibt es verschiedene Teile, die geschmückt werden können.
Suchbegriff (de) | Übersetzung (fr) |
---|---|
Suchbegriff (de) | Übersetzung (fr) |
Kopf | Kopf |
Ohr | Ohr |
Unter-Lippe | Unter-Lippe |
Nase | Nase |
Hals | Hals |
Haar | Haar |
Kinn | Kinn |
Mundwinkel | Mundwinkel |
Suchbegriff (de) | Übersetzung (fr) |
---|---|
Suchbegriff (de) | Übersetzung (fr) |
Oberkörper | Oberkörper |
Nacken | Nacken |
Rücken | Rücken |
Brust | Brust |
Schulter | Schulter |
Hüfte | Hüfte |
Suchbegriff (de) | Übersetzung (fr) |
---|---|
Suchbegriff (de) | Übersetzung (fr) |
Unter-Arm | Unter-Arm |
Ober-Arm | Ober-Arm |
Ellenbogen | Ellenbogen |
Handgelenk | Handgelenk |
Suchbegriff (de) | Übersetzung (fr) |
---|---|
Suchbegriff (de) | Übersetzung (fr) |
Fuss | Fuss |
Knie | Knie |
Knöchel | Knöchel |
Suchbegriff (de) | Übersetzung (fr) |
---|---|
Suchbegriff (de) | Übersetzung (fr) |
Frau | Frau |
Mädchen | Mädchen |
Mann | Mann |
Kind | Kind |
Suchbegriff (de) | Übersetzung (fr) |
---|---|
Suchbegriff (de) | Übersetzung (fr) |
Ameisenbär | Ameisenbär |
Ankeraxt | Ankeraxt |
Ausstellung | Ausstellung |
Axt | Axt |
Balg | Balg |
Baby-Trage | Baby-Trage |
Brustlatz | Brustlatz |
Diarium | Diarium |
Fadenkreuz | Fadenkreuz |
Fächer | Fächer |
Feder-Aufbewahrung | Feder-Aufbewahrung |
Feder-Technik | Feder-Technik |
Feuerfächer | Feuerfächer |
Flöte | Flöte |
Generalkatalog | Generalkatalog |
Haar-Tubus | Haar-Tubus |
Häuptling | Häuptling |
Hängematte | Hängematte |
Herstellung | Herstellung |
Hocker | Hocker |
Holz-Dolch | Holz-Dolch |
Holz-Figur | Holz-Figur |
Holz-Scheibe | Holz-Scheibe |
Jaguarfell | Jaguarfell[1] |
Käferflügel | Käferflügel |
Kalebasse | Kalebasse |
Karte | Karte[2] |
Keule | Keule |
Gravur-Keule | Gravur-Keule |
Keule mit Stein | Keule mit Stein |
Knochen | Knochen |
Körperbemalung | Körperbemalung |
Kopftrofäe | Kopftrofäe |
Korb | Korb |
Lanze | Lanze[3] |
Lendenschurz | Lendenschurz |
Marter | Marter |
Maske | Maske |
Muster | Muster[4] |
parica-Brett | parica-Brett |
parica-Schnupfrohr | parica-Schnupfrohr |
Perlschurz | Perlschurz |
piaje | piaje |
Puppe | Puppe |
Quarzzylinder | Quarzzylinder |
Rassel | Rassel |
Rassellanze | Rassellanze |
Schärfer | Schärfer |
Schild | Schild |
Speer | Speer[3] |
Schrumpfkopf | Schrumpfkopf |
Stab | Stab |
Stachelschwein | Stachelschwein |
Stampfrohr | Stampfrohr |
Standarte | Standarte |
Stecher | Stecher |
Lippe-Stecher | Lippe-Stecher |
Ohr-Stecher | Ohr-Stecher |
Tanzkostüm | Tanzkostüm |
Tanz-Lanze | Tanz-Lanze[3] |
Tanz-Stab | Tanz-Stab |
Tapirage | Tapirage |
Traumfänger | Traumfänger |
Trompete | Trompete |
Zepter | Zepter |
Zeremonial-Bogen | Zeremonial-Bogen |
Zigarren-Gabel | Zigarren-Gabel |
[1] bemalt [2] Der Begriff Karte muss in Landkarte geändert werden. [3] Die Begriffe Lanze bzw. Speer bzw. Tanz-Lanze muss ich noch vereinheitlichen oder differenzieren [4] im Sinne von Ornament |
Remark: This is a preliminary list!
(Namensgebung in Anlehnung an Timothy J. O.Leary Ethnographic Bibliography of South America 1963)
Abitana-Huanyam (P12) - Chapacura - Tapacura
Amniapä-Mampiapä (P16) - Macurap
Amahuaca (E6)
Anguayte - Angaite (K10) - Mascoi
Apalai - Aparai - Wayana-Apalai
Apiaca (P2) - Apiaka - Cayabi
Apinaye (P3) - Apinage - Apinaje - Apinaie - Apinasche - Timbira
Apurina
Araona (F23) - Tacana
Arara (Q24) - Yuma - Cabanae
Arawak (R6) - Aruak - Aruac - Locono - Arrowak (R10)
Arawete
Arecuna (S16) - Arekuna - Pemon - Urequena? - Arequina?
Arica (E13) - Arika - Quechua
Aricapu (P24) - Arikapu - Tupari
Arikem (P5) Aricem - Karitiana - Caritiana
Arua (P16) - Macurap oder (Q5)
Asurini (Q26) - Juruna
Ashlushlay (K5) - Chulupi - Nivacle
Asurini - Juruna
Auca (E22) - Auka - Waroano - Huaorani - Zaparo
Aueto- Aueti (P6) - Auetö
Aymara (F5)
Ayoreode - Ayore (F3)
Bakairi (P7) - Bacairi
Baniwa (Q27) - Baniva - Baniua - Baniba - Bare - Barauna - Carutana
Beico de Pau - Tapayuna - Suya - Kayapo
Bororo (P8) do Campanha
Botocudo (M2, M3, M4, N2) - Bugre
Buschneger
Caduveo (K11) - Cadiveo - Cadieo - Kaduveo - Kadiueu - Guaycuru - Mbaya - Mbaia
Caioava-Mission (M4) - Kaiowa - Botocudo
Camacan (O2)
Campa (E9) - Kampa - Anti - Ashaninca - Amuesha - Chunchos
Canamari (Q6,7,9 oder F23) - Cashinahua - Catukina - Ipurina - Tacana
Canela (O8) - Canella - Kanela - Kapiekra - Ramkokamekra - Timbira
Canoa (P24) - Canoä - Kanoä - Kanoee - Huari - Tupari
Carijona - Umaua
Caripuna (F19) - Karipuna - Pacaguara - Jacaria - Capuibo
Cashibo (E10) - Casibo - Kaschibo - Cachivos - Chama
Cashinahua (Q6) - Cashinaua - Cashinawa - Kashinawa - Kaxinawa - Marinahua - Capanahua
Cashuena (Q22) - Cashuyena - Caduene - Waiwai
Catukina (Q7) - Katukina - Catuquina - Catawishi - Bandiapa - Burue - Canamari - Parawa
Chacobo (F19) - Pacaguara - Jacobus - Karipuna
Chamacoco (K14) - Tschamacoco - Chamakoko - Zamuco
Chanchamayo
Chimane (F16) - Mosetene
Chipaya (F24, Q26) - Shipaya - Juruna
Chiquitano
Chiquito (F9) - Chikito
Choroti (K6)
Chuncho (Wilde?) für Campa - Chama - Täler von Paucartambo,Lares,St.Ana
Cocama (E11)
Coeruna (C19) - Uitoto kann das sein?? Tucano ?
Cofan (D11) - Quito - West-Tucano - Cara - Yumbo - Quijo - (Sebondoy-Mokoa?)
Colorado (D7, S11)
Conibo (E10) - Konibo - Chama
Coreguaje-Mekas - West-Tucano - Correguaje
Culino (Q23) - Culina - Kulino - Kulina - Yamamadi
Cumana (P12, S9)- Kumana
Curuaya (Q26) - Curuaye - Kuruaye - Kuruaya - Juruna
Diahoi - Yahahi - Mura (Q14)
Emerillon
Enawene-Nawe - Enauene-Naue - Saluma (Q13 Mundurucu, Q22 Waiwai) - Saloema
Encabellado (E12) - Angutera - Icaguate - Pioje - Correguaje -Coto - Orejon - Sioni - Tama
Galibi (R9) - Kariben - Kalina - Calina - Karina -
Gaviao - Gavioes (O8) - Gaioes
Goajiro
Guahibo (C14) - Guahiba - Guahiva - Hiwi
Guajajara (O8, Q13) - Tembe
Guana - Vuana (J5, K7, K10) - Chana - Terena - Kinikinao - Layana
Guarani-Kaiova (M4)
Guaratägaja (P16) - Guarategaja - Guaratagaja - Macurap
Guarayo - Guaraio (F23) - Huarayo - Tacana
Guarayu - Guaraiu (F11) - Guarayu - Itatin
Guato (P15)
Guayana - Guyana - Guiana (Region) (R1)
Guayaki (K8) - Guayaquin - Guayaqui
Guinau (Q27) - Barauna
Hixkaryana-Xauiyana - Hischkaryiana - Schauiyana - Hishkauyana - Hishkaruyana - Waiwai
Huanyam - Chapacura
Huari - Huary - Tupari (P24)
Ingarico (S16) - Ingariko - Pemon
Iranxe (P19) - Irantxe - Iranche - Irantse - Paressi
Javae (P9) - Javahe - Karaja
Jivaro (D9) - Jivara - Canelos - Aguaruna - Huambisa - Achuara - Shuar
Juri - Manao (Q11) - Jurupixuna
Juruna (Q26) - Yuruna - Juruuna
Jurupixuna
Kaapor (O6) - Urubu - Tenetehara
Kaduene - Kashuena - Cashuena - Caduene - Katxuyana ???? - Kaxuyana
Kaingang (M3) - Caingang - Coroado
Kaingua (M4) - Caingua - Guarani
Kalapalo - Calapalo (P25) - Xingu
Kamayura - Camayura - Kamaiura (P6) - Xingu
Karaja - Caraja - Caraya (P9) - Javae - Javahe - Shambioa
Kariben (R9) - Carib - Caribi - Galibi - Culina - Kalina - Acawai - Accawayen
Karipuna (Rio Oyapock)
Karipuna - Pano - Chacobo
Katukina
Kawahib (P10) - Kawahiwa - Cawahib - Parintintin
Kayabi (P2) - Cayabi - Kajabi
Kayapo (P13) - Cayapo - Gorotire - Pao d‘Arco - Mekragnoti - Ira-amraire - Kubenkrakenh
Kraho (O8) - Krao - Crao - Timbira
Kreen-Akarore - Kren-Akrore - Kreen-Akrore - Kayapo
Kuikuro (P25) - Kuikoro - Xingu
Kuna
Lengua (K10) - Mascoi
Lilei-Enima
Machiguenga (E18) - Machiganga - Matsigenka - Matsiganga - Piro - Simirinch
Macu (C18, Q10, S5, S15) - Maku
Macurap (P16) - Makurap - Arua
Macushi (R11) - Macusi - Makuschi - Makusi - Makuxi - Macuxy - Macooschie - Pemon
Mainatari - Marakana (S5) - Maracana - Macu
Manao (Q11) - Cayuishana - Juri - Pase - Passe - Uainuma
Maopityan (R13) - Wapisiana
Maquiritare (S20) - Makiritare - Maionggong - Maiongkong - Mayonggong - Mayongong - Mayoncong - Maschongkong - Maschongcong - Soto - Yekuana
Maropa - Maropo (F23) - Tacana
Mashco-Amarakaeri (E15) - Huachipari - Sirineri - Tuyuneri
Matako (I7) - Mataco
Maue (Q12) - Mauhe - Tupinambarana - Satere
Mayoruna (E16) - Manjerona - Manscherona - Maxuruna
Mehinaku (P18) - Mehinacu - Meinacu - Meinako - Xingu
Mbia - Siriono (F21)
Mojo (F15) - Mojos
Monde (P10) - Salamai - Salamay - Tupi-Kawahib
Monoiko
More-Itoreauhip (P12) - Itene - Chapacura - Tapacura - Uruku - Pacaas Novas - Tora
Motilone
Mundurucu (Q13) - Mundrucu - Munduruku - Maue
Nafuqua - Nafuka - Nahuqua (P25) - Nahukwa - Xingu
Nambicuara (P17) - Nambiquara - Nambikuara - Nambikwara
Oiana - Oyana (R12) - Wayana-Apalai - Rucuyen - Roucouyenne
Omagua (C8, Q15) - Omau-as - Omaguas
Orejon (C19, E12, F9) - Orejones - Koto - Payau - Payagua - Tutaphiscos
Orejones (L4)
Pacaas Novas (P12) - Pacahas Novas - Chapacura
Palikur (Q16) - Palicur - Pariukur -Wasa - Marawan - Maraon
Panare (S21) - Enepa - Mapoyo - Tamanac
Pano (E10) - Panobo - Chama
Paravilhano - Paravilhosa - Paravilhana - Paravilhona (Q22) - Parauillana - Paraviyana - Waiwai
Paressi (P19) - Parexi - Pareci - Cashiniti - Cazarini - Uaimare - Cabixi - Kabishi - Cabischi
Parintintin (P10) - Pari-rign-rign - Paritin - Pari-uaia-Bararaty - Parnauat - Kawahib
Patamona - Kapon - Kapohng - Galibi - Culina - Acawai - Kariben
Pauixana (Q27) - Pauishana - Pauisiana - Barauna
Pauserna - Guarasu - Guarayo
Payagua (K12) - Cadigue - Agaz - Magach
Piapoco (C5) - Piapoko - Achagua
Piaroa-Saliva (S15) - Ature - Dearuwa - Mako
Porecramecan (O8) - Porecramecrans - Paragramacras - Timbira - Canela
Porocoto (Q22) - Porokoto - Puricoto - Waiwai
Quito (D11) - Quijos - Yumbo
Ramkomekra - Ramcomecra (O8) - Canela - Timbira
Rigbatsa - Erikbaktsa - Erigbactsa - Erikpatsa - Arigpaktsa - Canoeiro (P22)
Rubanas-Roamayua
Rucuyen (R12) - Rucuyenne - Rukuien - Rukuyen - Wayana - Trio - Oyaricoulet
Saluma (Q13, Q22) - Saloema - Waiwai
Sanapana
Schiriana (Q18) - Shiriana - Shirishana - Xiriana - Yanomani
Shipibo (E10) - Shipipo - Chama
Setebo (E10) - Shetebo - Settebo - Setibo - Schetibo - Chama
Secoya (E12) Encabellado - Correguaje - Coto-Orejon-Payagua - Sioni - Tama
Serigong (S16) - Seregong - Serecong - Serekong - Yerikuna - Peri - Pemon
Stapecurus (Q22) - (Waiamiri-Atroari,Jawaperi)
Sicacao - Yuko (C10)
Siriono
Surui - Cinta Larga
Suya (P21) - Suia - Kayapo und Xingu
Tacana -Takana (F23) - Cavina - Huarayo - Maropo - Tiatinagua
Tacua (Peru)
Täler von Paucartambo - Chama
Tapanhuna - Tapanyuna - Kayabi (P2)
Tapiete (K13)
Tapirape (P22) - Canoeiro
Taruma (R13) - (früher im Gebiet der heutigen Waiwai)
Taulipang (S16) Taurepang - Pemon - Ingariko - Ingarico
Tenharim - Boca Preta (P10) - Bocas Pretas - Bocas Negras - Kawahib
Terena (K7) -Tereno - Terenos - Guana
Tikuna ((Q20) - Ticuna - Tucuna - Tukuna
Tirio (R12) - Trio - Tiriyo
Toba (I12) - Mataco - Matako
Tora (P12) - Chapacura
Toromona -Tacana
Trumai (P23) - Xingu
Tucano (Q19) - Tukano - Makuna - Jucuna - Kobeua - Cubeo - Uanana - Wanana
Tupari (P24) - Munde - Kepkiriwat - Huari - Canoa
Tupinamba (Q9)
Tutapiroa
Txikao (P1)- Txicao - Xicao - Xingu
Txukahamae - Txucahamae - Txukahamai - Txukarramae (P13) - Kayapo und Xingu
Uaupe - Vaupe
Ucayali
Uitoto (C19) - Witoto - Bora-Miranha - Miranya - Imihita - Nonuya - Ocaina - Andoke - Andoque
Umotina (P8) - Umutina - Bororo
Urarina (E5) - Aguano - Chamicura - Cutinana
Uru-Eu-Wau-Wau - Jupau
Waiamiri-Atroari (Q22) - Wamiris - Waiyamara - Atroahy - Krischana - Chrichana - Yauapery
Waiwai (Q22) - Waiwe - Woyawai - Woiawai - Porocoto - Puricoto
Wapisiana (R13) - Wapishana - Vapixana - Vapidiana - Warpeshana - Vapeschana -Frasch
Warrau (S18) - Warao - Warow - Warrow - Uarau - Warraw - Warouwen - Warray
Waura (P18) - Xingu
Wayana-Apalai (R12) - Aparai - Roucouyenne - Uayana - Oyana - Oayana - Aloekoejana
Wayapi - Oyampi (Q8) - Oyambi - Wajapi - Uayapi - Oyapi
Wayoro (P16) - Macurap
Xavante (P20) - Chavante - Shavante
Xerente (P20) - Sherente - Cherente
Xikrin (P13) - Kayapo
Xingu (Region)
Xokleng - Shokleng - Botocudo
Yagua (E20) - Yahua - Jahua - Jauas - Janas - Peba -Yameo
Yamamadi (Q23) - Jamamadi - Jamamandi - Araua - Culino - Madiha - Pamana - Sipo
Yanomani (
Q18, R9) - Yanoama - Yanonami - Waika - Waica
Yaruma - Aipatse - Tsuva - Wayaru
Yaualapiti (P18) - Yawalapiti - Yaulapiti - Vaulapiti - Ualapiti - Xingu
Yecuana (S20) - Yekuana - Makiritare - Soto - Dekuana - Cunahana - Ihuruana
Yumbo
Yupau - UruEuWauWau -
Yuracare (F25)
Zaparo (E22) - Saparo - Curarayes - kayapwö - Jivaro
Zoro ??
Zoe